Die direkte Rede – und dann?

Ein Satz kann eine eingefügte direkte Rede beinhalten. Geht der Satz danach weiter, so wird die direkte Rede durch ein Komma abgetrennt. Endet die direkte Rede mit einem Ausrufe- oder Fragezeichen, gilt dasselbe.
Er fragte: „Gehen wir heute noch ins Kino?“, und griff nach seiner Jacke.

Der normalerweise auf einen vollständigen Satz der direkten Rede folgende Punkt wird weggelassen, wenn der Satz noch weitergeht.
„Ich möchte ins Kino gehen“, sagte er und griff schon nach seiner Jacke.

 

Die Schreibweise von Farben

Farben schreibt man immer dann groß, wenn das Substantiv Farbe davorgesetzt werden kann.
Beispiel: Diese Hose gibt es auch in Blau (in der Farbe Blau).

Mischfarben werden ohne Bindestrich geschrieben; Zweifarbigkeit wird durch einen Bindestrich ausgedrückt.
Beispiele: Die Hose ist blaugrün (hat also eine Farbe zwischen diesen beiden Farbtönen). Oder: Die Hose ist blau-grün (enthält also beide Farben, zum Beispiel in Form von Streifen, Rauten etc.).

 

Wann schreibt man Superlative klein bzw. groß?

Wird ein Superlativ durch am oder aufs eingeleitet und wird danach mit wie gefragt, wird es kleingeschrieben.
Beispiel: Dieses Buch ist am interessantesten. (Wie ist das Buch?)

Lautet die Frage worauf oder woran, wird großgeschrieben.
Beispiel: Es mangelt ihm am Nötigsten. (Woran mangelt es ihm?)

 

Der Bezug des Prädikats auf das Subjekt

„Das Material erhält man im Internet und lässt sich leicht befestigen.“
Tja, klingt irgendwie falsch. Worin liegt der Fehler? Das Prädikat (die Satzaussage) muss sich auf das Subjekt (den Satzgegenstand) beziehen. „Das Material erhält man“ – man ist das Subjekt (wer oder was?). Der folgende Halbsatz würde als ganzer Satz, wenn man dasselbe Subjekt nutzen möchte, lauten: „Man lässt sich leicht befestigen“. Es ist also erforderlich, im zweiten Halbsatz ein neues Subjekt einzufügen, nämlich es (wer oder was?). Der Satz lautet also richtig: „Das Material erhält man im Internet und es lässt sich leicht befestigen.“

 

Hätten Sie’s richtig formuliert?

Original:
Nachdem die Gegenseite dem VN zunächst angeboten hatte, ihm nur ein Mittel zur Verfügung zu stellen, mit dem er möglicherweise selbst den Schaden hätte beseitigen sollen, und mit einem weiteren Schreiben hatte dann die Gegenseite um Hereingabe eines Kostenvoranschlags gebeten, um dann nach Prüfung die Reparaturfreigabe an die Werkstatt zu erteilen.

Korrigierte Version:
Die Gegenseite hatte dem VN zunächst angeboten, ihm nur ein Mittel zur Verfügung zu stellen, mit dem er selbst den Schaden hätte beseitigen sollen. Mit einem weiteren Schreiben hatte die Gegenseite um Hereingabe eines Kostenvoranschlags gebeten, um nach Prüfung die Reparaturfreigabe an die Werkstatt zu erteilen.

Original:
Er sagte, er hätte sie nach dem Betreten der Wohnung belehrt. Als bei der Durchsuchung der Wohnung ein Messer in einer Jacke gefunden wurde, hätte sie geäußert, dass ihr das Messer gehören würde und er es wegen Angstattacken bei sich führen würde.

Korrigierte Version:
Er sagte, er habe sie nach dem Betreten der Wohnung belehrt. Als bei der Durchsuchung der Wohnung ein Messer in einer Jacke gefunden wurde, habe sie geäußert, dass ihr das Messer gehöre und sie es wegen Angstattacken bei sich führe.

+++

Die Politik ist ja nicht vor Rechtschreib-Peinlichkeiten in der Korrespondenz gewappnet: Dreyer schickt Merkel Brief mit Rechtschreibfehlern.

+++

Das Deppenleerzeichen

Ja, es ist ein böses Wort. Wer das wohl erfunden hat? Und es ist ein Phänomen der heutigen Zeit: Man liest Dinge wie “Gebühren Ordnung” oder “Computer Tastatur”. Ich weiß nicht, ob die Google-Suche diese Angewohnheit fördert oder wir mittlerweile zu viele englische Begriffe in unserer Sprache verwenden (die tatsächlich oft in zwei Wörtern geschrieben werden). Im Deutschen jedenfalls schreibt man solche Begriffe zusammen. Man sollte bei rein deutschen Zusammensetzungen auch keinen Bindestrich setzen, weil man sonst dem Leser unterstellt, er sei nicht fähig, das Wort auf einmal zu erfassen.

Bei der Kombination eines fremdsprachlichen Worts mit einem deutschen setzt man hingegen einen Bindestrich, also nicht “Trade Finance Spezialisten”, sondern “Trade-Finance-Spezialisten”.

Anschauliche Beispiele gibt’s hier: www.deppenleerzeichen.de.